Brauchtum

Bläserprüfung auf dem Buschmanns Hof

Bläserprüfung auf dem Buschmanns Hof

Am Abend des 11. Septembers 2019 haben zwanzig Bläserinnen und Bläser die Prüfung zum Erlangen des Bläserhutabzeichens abgelegt. Die Teilnehmer konnten den Prüfern der KJS Ennepe-Ruhr, Herrn Simon Nowack (1. Vorsitzender) und Herrn Christian A. Heisler (Obmann Brauchtum), sowie aus der KJS Essen Herrn Roland Wieczorek ihr Können präsentieren und allesamt nach Ablauf der Prüfung das Bläserhutabzeichen mit Ehrenurkunde in den Händen halten.

Die Teilnehmer kamen aus den Hegeringen Breckerfeld, Haßlinghausen, Volmarstein und der KJS Essen.

Ein besondere Dank gilt den Mitgliedern der Bläsergruppe vom „Buschmanns Hof“, Hattingen, die ihre Übungsscheune in hervorragender Weise zu einem Prüfungsort der besonderes Art mit Strohballen, Birken und Mais verwandelt haben. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Der Abend klang bei einem Grillbuffet und einem guten Schluck in geselliger und freundschaftlicher Atmosphäre aus.

Christian A. Heisler

Jagdliches Brauchtum

Das jagdliche Brauchtum bewahrt die ethischen und ästhetischen Grundwerte der Jagd.

Das jagdliche Brauchtum beschreibt die Verhaltensweisen und die Gepflogenheiten, die Jäger untereinander ausüben, hat eine lange Tradition und lässt sich bis in die Steinzeit zurück verfolgen. Natürlich haben sich die Bräuche auch entwickelt. Sie waren und sind von den einzelnen Epochen geprägt und damit nicht starr. Es liegt an den Jägern die Bräuche zu pflegen und sie lebendig zu halten. Sie stehen dem Jäger am besten zu Gesicht, wenn er sie sich in Sachverständlichkeit aneignet. Sie wirken abstoßend und aufgesetzt bei dem, der damit prahlt und sich als Jagdpapst aufspielt.

Jagdliches Brauchtum fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl der Jäger und bewahrt die Verrohung. Auch heute entwickelt sich das jagdliche Brauchtum weiter und wird den gegenwärtigen Bedingungen angepasst.

Bläserprüfung auf dem Hohenstein

Bläserprüfung auf dem Hohenstein

06.07.2017. Insgesamt 16 Jägerinnen und Jäger aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis und aus Wuppertal legten auf dem Hohenstein in Witten die Prüfung für das „Bläserhutabzeichen“ ab. Dafür ist es erforderlich, dass die Jagd- und Leitsignale, die für die Verständigung während des Jagdbetriebs erforderlich sind, notengerecht vorgetragen werden. Durch die unterschiedlichen Signale können sich die Jäger im Wald über große Entfernungen verständigen. Dass sich dieser Prüfung auch viele junge Teilnehmer gestellt haben ist besonders erfreulich, da das Jagdhorn heutzutage leider oftmals durch den Einsatz vom Handy zum Opfer fällt.

Mit Urkunden, den Bläserhutnadeln und gemeinsam mit den Prüfern, postierten sich die Teilnehmer aus dem EN-Kreis und Wuppertal vor der Waldschule Hohenstein. Fotos: Arno Kowalewski
(v.lks.) Wolfgang Kreischer, Beate Schubert und Christian Heisler bei der Prüfungs-Vorbereitung für das Bläserhutabzeichen. (Foto: Otmar Benner)

Bläserhutabzeichen im Jagdhornbläsercorps Witten

(v.lks.) Wolfgang Kreischer, Beate Schubert und Christian Heisler bei der Prüfungs-Vorbereitung für das Bläserhutabzeichen. (Foto: Otmar Benner)

17.10.2016. In der vergangenen Woche erwarben sechs Damen und Herren des Jagdhornbläsercorps der Jägerschaft Witten ihr Bläserhutabzeichen. Auf Anregung von Wolfgang Kreischer kamen von der KJS Bochum die Obfrau für Brauchtum, Beate Schubert, und unser Brauchtums-Obmann, Christian Heisler, zum Hohenstein nach Witten, um das musikalische Können der sechs Kandidaten zu beurteilen. Ursula Brahm, Christiane Kruse-Lex, Martina Schröder, Tim Haase, Bernd Puck und Jörg Zilius konnten nach bestandener Prüfung ihr Bläserhutabzeichen vom 1. Vors. der KJS EN e.V., Otmar Benner, in Empfang nehmen. Ein gemeinsamer Vortrag einiger Jagdsignale, an dem sich später auch anwesende Jägerinnen und Jäger beteiligten, rundete die anschließende kleine Feierstunde ab.

Bläsergruppe

Bläsergruppe

Höhepunkte wie Hubertusgottesdienste (Hubertusmessen), Jagdhornwettbewerbe und Jagdhornbläsertreffen (Jagdhornbläserschießen) finden bei den Jägern und bei der Bevölkerung sehr positive Resonanz.

Das Jagdhorn

Das Jagdhorn

Das Jagdhornblasen gehört auch zum jagdlichen Brauchtum mit seinen Jagdsignalen. Ohne Elektronik und moderne Kommunikation besteht die Notwendigkeit, sich auf der Jagd zu verständigen. Über Hifthörner führte der Weg zu unseren heutigen Jagdhörnern. Sie regeln mit ihren Signalen die Jagd und gestalten viele Veranstaltungen der Jäger im jagdlichen und privaten Bereich. Besonders gepflegt von den Jagdhornbläsergruppen der Hegeringe der Kreisjägerschaft, stellen sie auch ein emotionales Element des Jagdlichen Brauchtums dar. Der gesamte Ablauf einer Jagd vom ” Hohen Wecken” über die Jagdbetriebssignale, “Strecke legen”, “Strecke verblasen” bis zum Schüsseltreiben begleiten die Hörner.

Halali abspielen

Waidgerechigkeit

Die Waidgerechtigkeit gehört auch zum jagdlichen Brauchtum. Der Begriff Waidgerechtigkeit ist nicht formal rechtlich definiert. Die Waidgerechtigkeit beinhaltet Normen und Verhaltensweisen der Jäger gegenüber den frei lebenden Tieren, der Natur und auch unter der Jägerschaft selbst. Sie sind stets von einer hohen Achtung gegenüber dem Wild als auch gegenüber anderen Jägern gekennzeichnet. Waidgerechtigkeit geht über gesetzliche Normen hinaus. 

Waidgerecht jagen, heißt verantwortlich jagen:
– verantwortlich gegenüber dem Wild als lebendes Wesen,
– verantwortlich gegenüber dem Wald, der von unserem Wild belebt ist,
– verantwortlich unseren Bürgern, die uns Wald und Wild als “Wertvollstes Gut” der Jagd anvertraut haben.

Jägersprache

Die Jägersprache zählt zu einer der ältesten und umfangreichsten Fachsprachen und hat eine lange Tradition. Sie ist bezeichnend und poesievoll zugleich, teilweise wurde sie auch in der Umgangssprache übernommen (z.B. “jemandem eins hinter die Löffel geben”). Sie beschreibt eine Erscheinung oder ein Handeln oftmals viel besser als es die Umgangssprache kann. Nur derjenige, welcher der Jägersprache mächtig ist, versteht wovon die Rede ist. 
Damit ist die Jägersprache ein wesendliches Element für das Zusammengehörigkeitgefühl der Jäger. Wer so spricht, gehört dazu und kennt sich aus.
Die Verwendung und Pflege der Jägersprache gehört zum jagdlichen Brauchtum. Nichtjägern gegenüber verwendet der (rücksichtsvolle) Jäger die Jägersprache nach Möglichkeit nicht, um Verständnisprobleme zu vermeiden. 


Ein Beispiel:

“Ho, Ho lieber Waidmann sag` mir an,
wovor muss sich hüten der gute Waidmann?

Lieber Waidmann, das kann ich dir sagen;
Viele Worte und Schwätzen, tut den Waidmann verletzen.”


Brauchtum

Wilhelm Karl Dahlhaus


Wäscherwiese 1
58339 Breckerfeld
Tel.: 02338 2538
Mobil: 0171 218 2236

Email: w.k.dahlhaus@t-online.de